ImElektromobilitätIn einem Sektor, in dem Leistung, Langlebigkeit und Gewicht den Produkterfolg direkt beeinflussen, ist die Materialwahl mehr als nur ein technisches Detail – sie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Viele ODMs behandeln die Materialauswahl stiefmütterlich und setzen auf Standardlösungen, die bei wichtigen Kennzahlen Kompromisse eingehen. PXID hebt sich ab, indem es seine ODM-Dienstleistungen auf spezialisierte Lösungen konzentriert.Materialwissenschaftliche Expertise, wobei der Fokus auf fortschrittlichen Materialien wieMagnesiumlegierungum zentrale Herausforderungen der Elektromobilität zu lösen: Gewichtsreduzierung ohne Einbußen bei der Festigkeit, Erhöhung der Haltbarkeit bei starker Beanspruchung und Optimierung der Produktionseffizienz. Mit einer Erfolgsbilanz materialgetriebener Innovationen, ein25.000 m² FabrikAusgestattet für die fortschrittliche Materialverarbeitung und Produkte, die skaliert wurden bisMehr als 20.000 verkaufte EinheitenPXID beweist weltweit, dassODMExzellenz beginnt mit der Beherrschung der Wissenschaft, aus welchen Materialien Produkte bestehen.
Magnesiumlegierung: Der bahnbrechende Werkstoff für die Elektromobilität
Während Aluminium und Stahl in der Elektromobilität schon lange Standard sind, erkannte PXID frühzeitig, dassMagnesiumlegierungbietet unübertroffene Vorteile: Es ist 33 % leichter als Aluminium, 75 % leichter als Stahl und behält bei korrekter Verarbeitung eine vergleichbare Festigkeit. Die Herausforderung?MagnesiumlegierungDie Bearbeitung und das Gießen von [Materialname] sind bekanntermaßen schwierig und erfordern spezielle Techniken, um Fehler wie Risse oder ungleichmäßige Abkühlung zu vermeiden. Das Team von PXID hat jahrelang an der Verfeinerung dieser Prozesse gearbeitet und firmeneigene Methoden entwickelt, die [Materialname] in [Materialname] verwandeln.Magnesiumlegierungwandelt Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile für Kunden um.
Diese Expertise zeigt sich am deutlichsten in derS6 E-Bike, das Vorzeigeprojekt von PXID. Durch die VerwendungMagnesiumlegierungDurch die Verwendung von 3D-Kunststoff anstelle von Aluminium für den Rahmen konnte PXID das Gesamtgewicht des Fahrrads um 15 % reduzieren – ein entscheidender Unterschied für Pendler in der Stadt, die ihre Fahrräder Treppen hochtragen oder ins Auto laden müssen. Um die Langlebigkeit zu gewährleisten, verwendete das Team eine spezielle 3D-Beschichtung.Wärmebehandlungsverfahren T4/T6(geschützt durch Gebrauchsmusterpatente), die die Molekularstruktur der Legierung verstärkten und den Rahmen biege- und korrosionsbeständig machten. Das Ergebnis? Das S6 E-Bike verkaufte sich nicht nur20.000 Einheiten in über 30 Ländernund sicherte sich Platzierungen bei Einzelhändlern wie Costco und Walmart, behielt aber auch eine98% KundenzufriedenheitsrateIm Hinblick auf die Langlebigkeit liegt sie weit über dem Branchendurchschnitt von 85 %. Für unsere Kunden bedeutet dies Produkte, die sich sowohl durch Leistung als auch durch Langlebigkeit auszeichnen.
Materialverarbeitung: Von der Herstellung skalierbarer Produkte aus fortschrittlichen Materialien
Das richtige Material zu haben, nützt nichts ohne die Fähigkeit, es effizient und in großem Maßstab zu verarbeiten. PXIDs25.000 m² Fabrikist speziell für anspruchsvolles Materialhandling konzipiert und verfügt über Spezialausrüstung, die Folgendes beinhaltet:Magnesiumlegierungdie besonderen Bedürfnisse von [Name des Unternehmens]. Dazu gehören:Langsamlaufende Drahtschneidmaschinenfür präzise Rahmenformung, temperaturkontrollierte Gussformen zur Vermeidung von Defekten und automatisierte Poliersysteme, die die Oberflächenbeschaffenheit der Legierung erhalten und gleichzeitig den Arbeitsaufwand reduzieren.
Diese Fähigkeiten waren entscheidend für die Erfüllung der Anforderungen von Wheels.Auftrag im Wert von 250 Millionen Dollarvon80.000 gemeinsam genutzte E-ScooterLeihroller sind ständigem Verschleiß ausgesetzt – durch die tägliche Nutzung, Regen und Schmutz – daher war Langlebigkeit unerlässlich. PXID nutzte seineMagnesiumlegierungVerarbeitungskompetenz zur Herstellung von Rollerrahmen, die standhalten könnenMehr als 10.000 Vibrationszyklen(Simulation von zwei Jahren Nutzung) ohne strukturelle Schäden. Die spezialisierten Gießereianlagen des Werks gewährleisteten zudem eine gleichbleibende Qualität: Jeder Rahmen entsprach den gleichen Dicken- und Festigkeitsstandards.Fehlerrate von weniger als 0,3 %—ein Bruchteil2% SatzDas ist typisch für die Verarbeitung von Standardlegierungen. Dank dieser Präzision konnte Wheels seine Flotte mit Zuversicht einsetzen, da die Scooter auch starker Beanspruchung im Stadtverkehr standhalten würden.
Materialoptimierung für spezifische Kundenbedürfnisse
PXID verfolgt keinen Einheitsansatz bei der Materialauswahl; vielmehr werden Materialwahl und -verarbeitung individuell auf den jeweiligen Anwendungsfall jedes Kunden zugeschnitten. Für Kunden im Bereich Shared Mobility wie Urent (die bestellt haben)30.000 RollerDer Fokus liegt auf maximaler Haltbarkeit – daher fügt PXID eineKeramikbeschichtungbis hin zu Rahmen aus Magnesiumlegierung, die kratz- und rostbeständig sind. Für Einzelhandelskunden, die preisgünstige E-Bikes verkaufen, findet das Team ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten durch die Verwendung vonMagnesium-Aluminium-Hybridlegierungdas 80 % der Gewichtsvorteile von reinem Magnesium beibehält15 % niedrigere Kosten.
Ein herausragendes Beispiel ist die Zusammenarbeit von PXID mit einer europäischen E-Mobilitätsmarke bei der Entwicklung eines faltbaren E-Scooters für Vielfahrer. Der Kunde benötigte einen Scooter, der leicht genug für die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln (unter 15 kg) und gleichzeitig stabil genug für Fahrer bis zu 120 kg war. Die Lösung von PXID: einMagnesiumlegierungRahmen mit wabenförmiger Innenstruktur (ein von Luft- und Raumfahrtmaterialien inspiriertes Design), der das Gewicht um 20 % reduzierte und gleichzeitig die Tragfähigkeit um 10 % erhöhte. Die Präzision des WerksCNC-BearbeitungsteamEr setzte dieses Design in die Tat um und entwickelte Gelenke, die sich reibungslos zusammenklappen ließen, ohne den Rahmen zu schwächen. Das Ergebnis? Der Roller wurde in Europa eingeführt mit5.000 Einheiten verkauftIm ersten Monat wurde es von Rezensenten als „unübertroffene Balance zwischen Leichtigkeit und Robustheit“ hervorgehoben.
Materialgetriebene Kosteneffizienz
Hochleistungsmaterialien wieMagnesiumlegierungOftmals gelten sie als teuer, doch PXIDs Expertise macht sie zu kostensparenden Werkzeugen. Durch die Optimierung des Materialeinsatzes – Abfallreduzierung beim Gießen, Wiederverwendung von Legierungsresten und Prozessoptimierung – hält PXID die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wettbewerbsfähig. Beim E-Bike S6 reduzierte PXIDs firmeneigenes Gießverfahren den Magnesiumlegierungsabfall von 20 % (Branchenschnitt) auf 8 % und sparte dem Kunden somit Kosten.12 US-Dollar pro EinheitFür Großbestellungen wie beispielsweise Wheels'80.000 Roller, Großeinkauf vonMagnesiumlegierungund die interne Verarbeitung eliminierte die Aufschläge von Drittanbietern, was zu einem10 % niedrigere Materialkosten pro Einheitim Vergleich zum Outsourcing.
Diese Effizienz ermöglicht es Kunden, hochwertige, materialorientierte Produkte zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Das S6 E-Bike beispielsweise kostet 1.199 US-Dollar – vergleichbar mit Konkurrenzmodellen mit Aluminiumrahmen – und bietet gleichzeitig ein geringeres Gewicht und eine höhere Langlebigkeit. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis war entscheidend für den Erfolg bei großen Einzelhändlern wie Walmart, wo preissensible Kunden Wert auf Qualität und Erschwinglichkeit legen.
Warum Materialexpertise wichtig ist: Der Wettbewerbsvorteil von PXID
In einer Branche, in der die Produkte immer ähnlicher werden,Materialwissenschaftist zum Alleinstellungsmerkmal von PXID geworden.MagnesiumlegierungInnovationen haben sich verdient12 Gebrauchsmusterund trug zu über20 internationale DesignpreiseDazu gehören auch Red Dot Awards. Noch wichtiger ist jedoch, dass diese Innovationen den Kundenerfolg fördern: Produkte, die mit der Materialexpertise von PXID entwickelt wurden, weisen im Durchschnitt eine hohe Qualität auf.18 % höhere Umsatzwachstumsrateals Konkurrenten dank ihrer herausragenden Leistungskennzahlen.
Für E-Mobilitätsmarken, die ihre Produkte differenzieren möchten,PXIDs Materialwissenschaft-angetriebenODM-DiensteWir bieten einen klaren Weg. Ob es sich um ein leichteres E-Bike, einen robusteren Sharing-Scooter oder ein kostengünstiges und dennoch leistungsstarkes Modell handelt – PXIDs Expertise im Bereich fortschrittlicher Materialien verwandelt technische Möglichkeiten in marktreife Erfolge.
Werden Sie Partner von PXID und lassen SieMaterialwissenschaftTreiben Sie Ihren nächsten Durchbruch in der Elektromobilität voran.
Weitere Informationen zu PXIDODM-DiensteUndErfolgsfälleInformationen zu Design und Produktion von Elektrofahrrädern, Elektromotorrädern und Elektrorollern finden Sie unter:https://www.pxid.com/download/
oderKontaktieren Sie unser professionelles Team, um maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten.













Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
Linkedin
Behance